Abhängig von Ihren persönlichen Zielen ist es jedenfalls sinnvoll, nach einer Überprüfung
der "Ökologie" (bringt mir die Erreichung meines Zieles nicht neue, womöglich größere Probleme anstelle des alten?) möglichst zu erreichen, daß die erzielten Veränderungen (wenn gewünscht)
dauerhaft und tiefgreifend sind (statt kurzzeitig und oberflächlich).
Wenn das gemeint ist mit Nachhaltigkeit: ja, die angewendeten Methoden sind auf eine nachhaltige Veränderung ausgelegt.
Dabei kann einerseits auch eine Veränderung, die innerhalb kurzer Zeit vollzogen wurde, tielfgreifend, stabil und von Dauer sein - andererseits kann es sein, daß neu erlerntes Verhalten oft geübt,
wenn nötig angepasst und mehrfach "verankert" werden muß, um gegen die bequemen alten Gewohnheiten bestehen zu können.
Speziell am Ende eines Coachings sollten wir darüber sprechen, wie die Dauerhaftigkeit einer von Ihnen als positiv erlebten Veränderung gesichert werden kann.
Und schließlich: Sie sind im Anschluss eines Coaching-Prozesses gefordert, sich selbst und Ihr Verhalten immer wieder zu beobachten - und gegebenenfalls die erlernten Methoden wieder neu zu nutzen.
Einige Klienten nehmen das Angebot wahr, in größeren Abständen in Reflektions-Sitzungen den aktuellen Stand der Entwicklungen zu besprechen, Methoden aufzufrischen, sich auf „blinde Flecke“ hinweisen zu lassen - und erlangte Erfolge zu feiern!