NLP bedeutet “neuro-linguistisches Programmieren”.
Das ist eine vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelte Therapie- und Kommunikationstechnik, die pragmatisch die zentralen Ansätze bestehender Therapietechniken aufgenommen, weiterentwickelt und
zusammengeführt hat.
"NLP hat sich ganz wesentlich aus Ansätzen der Gestalttherapie, der Familientherapie und der
Hypnotherapie entwickelt; also aus Ansätzen der humanistischen Psychologie. Eine solche Psychologie geht davon aus, daß Menschen von ihrer innersten Natur her gut sind. Veränderung von
Menschen wird letztendlich weniger gemacht, als daß sie geschieht.
Therapeuten, Beraterinnen oder Coaches sollen für ein Klima sorgen, in dem diese Veränderung möglichst optimal ablaufen kann."
(Joachim Kleer)
"Neuro" steht für die Neurologie des Menschen - das bedeutet:
im Körper des Menschen sind seine Erfahrungen abgespeichert - abrufbar, nicht immer dem bewußten Zugriff zugänglich, oftmals sich verblüffend bemerkbar machend.
"Linguistisch" steht für die Bedeutung der Sprache - Worte wie auch Körpersprache -, für Kommunikation und Veränderung.
"Programmieren" bedeutet, daß wir Einfluß nehmen können auf die in unserem Körper abgespeicherten Erfahrungen, Informationen.
Wir können sie für unsere persönliche Ziele nutzen - und wir können sie verändern, ihnen bewußt neue hinzufügen.
Ziel einer NLP-Arbeit ist es stets, neue Wahlmöglichkeiten zu schaffen; den "eingefahrenen" neue Wege hinzuzufügen und die Möglichkeit zu schaffen, über die Wahl des Weges frei entscheiden zu können.